Oulun Seudun Sähkö

Eine von Savolar gelieferte Solarthermieanlage hat mit ihrem Wirkungsgrad schon das zweite Jahr in Folge den finnischen Rekord gebrochen. Die Anlage befindet sich in dem Dorf Tupos in Liminga - weniger als 200 km vom Polarkreis entfernt.

In der Regel wird die Last des Fernwärmenetzes in Tupos durch einen Pelletbrenner abgedeckt. Zu Beginn der Sommersaison war die Netzlast so gering, dass der Pelletbrenner abgeschaltet und die Wärme durch einen Ölbrenner erzeugt werden musste. Die von Savosolar gelieferte thermische Solaranlage soll einen möglichst großen Teil des sommerlichen Wärmebedarfs decken, um den Ölverbrauch auf ein Minimum zu reduzieren.

Standort

Finnland

Baustatus

Fertig

Installationsjahr

2018

Lösungstyp

Fernwärme

Anzahl der Kollektoren

Kollektorfläche

356 m2
, gross

Kollektortyp

Savo 15 SG

Leistung

249 kW

Energieerzeugung

Cadaujac

Das 941 Quadratmeter große solare Fernwärmesystem von Cadaujac ist ein innovatives und umweltfreundliches Projekt, das erste seiner Art in Frankreich. Es wurde von unserem Kunden AbSolar entwickelt. Die erzeugte Solarenergie wird in einem geothermischen Saisonspeichersystem gespeichert, so dass die Gebäude und das Wasser in diesem neuen Wohngebiet vollständig mit erneuerbarer Energie beheizt werden.

Savosolar hat das solarthermische Kraftwerk im Rahmen eines EPC-Vertrags realisiert, der die Planung, Lieferung und Installation des Solarfelds, der Rohrleitungen, des Solarparks und seiner Automatisierung als schlüsselfertige Lösung umfasst. Die Jahresproduktion des Solarkraftwerks von 510 MWh wird dazu beitragen, die Kohlendioxidemissionen aus dem Heizbetrieb um 100 Tonnen zu reduzieren. Mit diesem Projekt behauptet Savosolar seine Position als führender Anbieter von solarthermischen Fernwärmekraftwerken auf dem französischen Markt.

Die von AbSolar entwickelte und verwaltete bahnbrechende Technologie ist ein Projekt, das zeigt, wie wir den CO2-Fußabdruck beim Heizen erheblich reduzieren, den Klimawandel bekämpfen und gleichzeitig für die Bewohner eines solchen Viertels die Energiekosten in den nächsten 20 Jahren weitgehend gleich halten können.

Bad Rappenau

Derzeit in Bau

Bad Rappenau, Deutschland (größte Flachkollektor Anlage Deutschland)

Summa Energy ist der ausgewählte Generalunternehmer für die Lieferung und den Bau einer Freiflächen Solarthermie Anlage mit einer Leistung von über 20 MW in Bad Rappenau, Baden-Württemberg. Auftraggeber ist der Fernwärmenetzbetreiber Bauer Holzenergie GmbH, der mit der solaren Wärme private Haushalte und einen eigenen Prozess zur Fruchttrockung versorgen wird. Nur knapp 1.800 Stück Savo 16S-Hochleistungsflachkollektoren sind erforderlich , um in Kombination mit einem 8.000 m³ großen Wärmespeicher CO2-freie gesunde Wärme für alle angeschlossenen Verbraucher zu erzeugen.

Zusätzlich wird eine PV-Anlage gebaut, um netzanschlussneutral den Strom für die Solarpumpen zu erzeugen.

Fernwärme Ettenheim

Savosolar hat als Generalunternehmer für die Fernwärme Ettenheim GmbH eine solarthermische Anlage gebaut, die möglichst viel Sonnenenergie für das bestehende Fernwärmenetz erzeugt. Die 112 großen Kollektoren Savo 15 SG-M erzeugen saubere Wärme ohne Brennstoffe, die in zwei 100-Kubikmeter-Speichern zwischengespeichert wird.

Sie ermöglicht auch die Optimierung der Betriebszeit des Heizkraftwerks und des Biomassekessels.

Zum Lieferumfang gehörten auch eine Umzäunung und ein Kameraüberwachungssystem für das Gelände sowie die Anlage einer Wiese zur Förderung der lokalen Artenvielfalt.

Die Bauarbeiten wurden wegen der Covid-19-Beschränkungen vorübergehend eingestellt. Die gesamte Hydraulik des Systems wurde in einem Container montiert. Die Schlüsselübergabe an den Bauherrn erfolgte im Oktober 2020.

Auf der Ostseite der Anlage muss noch eine Photovoltaikanlage errichtet werden, um in Zukunft den Strombedarf für die Pumpen zu decken.

Das Bild links zeigt den Kesselraum und den Speichertank. Jari Varjotie, CEO von Savosolar Plc, übergibt die Schlüssel an Peter Blaser, CEO des Kunden.