Cherson

Das erste kommerzielle solare Kühlsystem von Savosolar wurde an ein neues Schulgebäude in der Ukraine geliefert. Die Bauelemente der Schule wurden von Elemenco im finnischen Dorf Kaavi hergestellt und in die Ukraine geliefert.

Außerhalb der Kühlsaison wird die von den Kollektoren erzeugte Wärme für die Warmwasserbereitung und die Raumheizung genutzt. In der Sommersaison kühlen drei von Savosolar gelieferte Adsorptionskälteanlagen das Gebäude über eine Lüftungsmaschine.

Standort

Ukraine

Baustatus

Fertig

Installationsjahr

2016

Lösungstyp

Solare Kühlung

Anzahl der Kollektoren

48

Kollektorfläche

96 m2
, gross

Kollektortyp

Savo 200

Leistung

90 kW

Energieerzeugung

Onnelanpolun palvelutalo

Das Onnelanpolku-Zentrum für betreutes Wohnen wurde 2013 gebaut und ist ein sogenanntes Fast-Null-Energiegebäude. Um diesen Status zu erreichen, muss das Gebäude in der Praxis einen Teil seiner Energie selbst erzeugen. Das hybride Heizsystem des Gebäudes ist eine Kombination aus Fernwärme und Solarthermie, außerdem wurde eine kleine Anzahl von Photovoltaikmodulen installiert.

Die von Savosolar gelieferten 240 m² Kollektoren werden 20-30% des gesamten Wärmebedarfs der Immobilie decken.

Oulun Seudun Sähkö

Eine von Savolar gelieferte Solarthermieanlage hat mit ihrem Wirkungsgrad schon das zweite Jahr in Folge den finnischen Rekord gebrochen. Die Anlage befindet sich in dem Dorf Tupos in Liminga – weniger als 200 km vom Polarkreis entfernt.

In der Regel wird die Last des Fernwärmenetzes in Tupos durch einen Pelletbrenner abgedeckt. Zu Beginn der Sommersaison war die Netzlast so gering, dass der Pelletbrenner abgeschaltet und die Wärme durch einen Ölbrenner erzeugt werden musste. Die von Savosolar gelieferte thermische Solaranlage soll einen möglichst großen Teil des sommerlichen Wärmebedarfs decken, um den Ölverbrauch auf ein Minimum zu reduzieren.

Lolland Forsyning

Das Fernwärmeunternehmen Lolland Forsyning in Søllested ist das erste Unternehmen, das Savosolar-Doppelstockkollektoren in großem Maßstab einsetzt. Die Lösung mit doppeltem Boden verringert den Wärmeverlust durch die Vorderseite des Kollektors und verbessert so die Effizienz, insbesondere bei hohen Temperaturen und in der dunklen Jahreszeit. Die Fernwärmegesellschaft Søllested erzeugt Energie für rund 500 an das Stromnetz angeschlossene Häuser aus einem 5-MW-Biokessel für feste Brennstoffe, der hauptsächlich mit Stroh befeuert wird, sowie aus Sonnenwärme. Bei Bedarf wird die Wärme auch mit einem Ölkessel erzeugt.

Das Søllested-Kollektorfeld ist ein so genanntes Hybridfeld, das sowohl Savosolars Einboden- als auch Doppelbodenkollektoren enthält. Die Einglaskollektoren befinden sich an den kühleren Enden der Kollektorreihen und die Doppelglaskollektoren an den heißen Enden der Reihen, wo die Wärmeverluste bei Verwendung eines Einglaskollektors deutlich höher wären.

Das Kollektorfeld von Søllested wird von einer unterirdischen Entwässerungsleitung durchquert, die auch nach der Installation der Kollektoranlage für Wartungsarbeiten zugänglich sein musste. Die von Savosolar angebotene Lösung optimierte die Wärmeversorgung auf der verfügbaren Fläche und gewährleistete gleichzeitig den Zugang für Wartungsarbeiten am Entwässerungssystem.