Lolland Forsyning

Das Fernwärmeunternehmen Lolland Forsyning in Søllested ist das erste Unternehmen, das Savosolar-Doppelstockkollektoren in großem Maßstab einsetzt. Die Lösung mit doppeltem Boden verringert den Wärmeverlust durch die Vorderseite des Kollektors und verbessert so die Effizienz, insbesondere bei hohen Temperaturen und in der dunklen Jahreszeit. Die Fernwärmegesellschaft Søllested erzeugt Energie für rund 500 an das Stromnetz angeschlossene Häuser aus einem 5-MW-Biokessel für feste Brennstoffe, der hauptsächlich mit Stroh befeuert wird, sowie aus Sonnenwärme. Bei Bedarf wird die Wärme auch mit einem Ölkessel erzeugt.

Das Søllested-Kollektorfeld ist ein so genanntes Hybridfeld, das sowohl Savosolars Einboden- als auch Doppelbodenkollektoren enthält. Die Einglaskollektoren befinden sich an den kühleren Enden der Kollektorreihen und die Doppelglaskollektoren an den heißen Enden der Reihen, wo die Wärmeverluste bei Verwendung eines Einglaskollektors deutlich höher wären.

Das Kollektorfeld von Søllested wird von einer unterirdischen Entwässerungsleitung durchquert, die auch nach der Installation der Kollektoranlage für Wartungsarbeiten zugänglich sein musste. Die von Savosolar angebotene Lösung optimierte die Wärmeversorgung auf der verfügbaren Fläche und gewährleistete gleichzeitig den Zugang für Wartungsarbeiten am Entwässerungssystem.

Standort

Dänemark

Baustatus

Fertig

Installationsjahr

2016

Lösungstyp

Fernwärme

Anzahl der Kollektoren

317

Kollektorfläche

4700 m2
, gross

Kollektortyp

Savo 15 DG

Leistung

3500 kW

Energieerzeugung

Cadaujac

Das 941 Quadratmeter große solare Fernwärmesystem von Cadaujac ist ein innovatives und umweltfreundliches Projekt, das erste seiner Art in Frankreich. Es wurde von unserem Kunden AbSolar entwickelt. Die erzeugte Solarenergie wird in einem geothermischen Saisonspeichersystem gespeichert, so dass die Gebäude und das Wasser in diesem neuen Wohngebiet vollständig mit erneuerbarer Energie beheizt werden.

Savosolar hat das solarthermische Kraftwerk im Rahmen eines EPC-Vertrags realisiert, der die Planung, Lieferung und Installation des Solarfelds, der Rohrleitungen, des Solarparks und seiner Automatisierung als schlüsselfertige Lösung umfasst. Die Jahresproduktion des Solarkraftwerks von 510 MWh wird dazu beitragen, die Kohlendioxidemissionen aus dem Heizbetrieb um 100 Tonnen zu reduzieren. Mit diesem Projekt behauptet Savosolar seine Position als führender Anbieter von solarthermischen Fernwärmekraftwerken auf dem französischen Markt.

Die von AbSolar entwickelte und verwaltete bahnbrechende Technologie ist ein Projekt, das zeigt, wie wir den CO2-Fußabdruck beim Heizen erheblich reduzieren, den Klimawandel bekämpfen und gleichzeitig für die Bewohner eines solchen Viertels die Energiekosten in den nächsten 20 Jahren weitgehend gleich halten können.

Consti Talotekniikka

Die Solarheizung ist ideal für die Beheizung von Schwimmbecken. Schwimmbäder haben in der Regel einen hohen Heizbedarf, aber ein relativ niedriges Temperaturniveau. An solchen Standorten arbeiten Solarkollektoren mit ihrem höchstmöglichen Wirkungsgrad.

Das Nutzungsprofil von Schwimmbädern hat jedoch einen Faktor, der die Nutzung der Solarthermie erschwert: Sie sind im Sommer oft für einige Wochen geschlossen – die Zeit, in der die solarthermische Energieerzeugung am höchsten wäre.

Im Fall des Schwimmbads von Hämeenlinna wurde diese Herausforderung durch einen Fernwärmeanschluss in zwei Richtungen gelöst. Während der Sommersaison, wenn die Leistung der Solarkollektoren den Eigenverbrauch des Gebäudes übersteigt, wird die Wärmeenergie in das Fernwärmenetz der Stadt Hämeenlinna eingespeist. Je nach Situation ist das Schwimmbad also entweder ein Erzeuger oder ein Verbraucher von Fernwärme.

Creutzwald

Das Solarthermiesystem umfasst mehr als 5 600 m2 und produziert mehr als 2 600 MWh saubere Energie pro Jahr. Dies ist das vierte Projekt von Savosolar auf dem französischen Markt. Savosolar hat den größten Teil des solarthermischen Kraftwerks geliefert, einschließlich der Planung und Ausführung des Kollektorfelds, der Rohrleitungen, der Wärmetauscherstation und der Automatisierung. Die LFDE-Tochter ist Eigentümerin und Betreiberin der Solarthermieanlage und verkauft die Wärme an ENES Creutzwald, das kommunale Energieunternehmen von Creutzwald, das Eigentümer des Fernwärmenetzes ist.

La Française de l’Énergie (LFDE) ist ein an der Euronext notiertes Unternehmen und ein Marktführer im Bereich der kohlenstoffarmen Energieerzeugung. LFDE produziert Gas, Ökostrom und Wärme in Nord- und Ostfrankreich und den Beneluxländern. Seit 2019 entwickelt LFDE in seinem Tätigkeitsbereich Photovoltaik- und Solarthermieprojekte, um den CO2-Fußabdruck seiner Verbraucher zu verringern. Mit diesem ersten solarthermischen Projekt unterstreicht LFDE sein Engagement für die Umwelt durch die Entwicklung von Projekten für erneuerbare Energien, die vorrangig dem Umweltschutz dienen und die Energiekosten senken.