
Jelling Varmeværk ist ein dänisches Energieunternehmen im Dorf Jelling, der Heimat des Häuptlings Harald Blauzahn, der zur Wikingerzeit in Dänemark herrschte. Die historischen Gegebenheiten des von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärten Gebietes stellten auch strenge Anforderungen an das Erscheinungsbild der Solaranlage - so musste die für die Anlage benötigte Speicherkapazität durch zwei kleinere Speicher anstelle eines großen Speichers bereitgestellt werden. Die Rückmeldungen der Kunden haben auch gezeigt, dass die Dorfbewohner mit dem Aussehen des von Savosolar gelieferten Kollektorfeldes sehr zufrieden sind, das ihrer Meinung nach viel besser aussieht als die Produkte der Konkurrenz.
Zusätzlich zu den 20 125 m² großen Kollektorfeldern produziert Jelling Varmeværk seine Energie mit einem 1-MW-Hackschnitzelkessel, einer 1,5-MW-Absorptionswärmepumpe, drei Gasbrennern mit einer Gesamtleistung von 15 MW und einer Wärtsilä-Gasturbine, die 8 MW Wärmeleistung und 6 MW Strom erzeugt. Die solarthermische Anlage wurde im Sommer 2016 in Betrieb genommen. In der ersten Betriebswoche brach das Feld den bisherigen dänischen Rekord für den Ertrag eines einzigen Tages: Es produzierte 4,97 kWh/m² Energie pro Tag.
Das Kollektorfeld ist mit bidirektionalen Wärmeträger-Sammelkomponenten ausgeführt, die es ermöglichen, zwei Sammelleitungen an dieselbe Rohrleitung anzuschließen, ohne dass separate Anschlusskomponenten erforderlich sind. Diese Lösung reduziert den Bedarf an Komponenten und Wärmeverlusten. Der jährliche Kollektorertrag wird auf fast 11 200 MWh berechnet, was mehr als 25 % des Wärmebedarfs des Dorfes deckt.
Im Jahr 2018 bestellte Jelling Varmeværk bei Savosolar eine 4836 m² große Erweiterung seiner ertragreichen Kollektoranlage. Die Erweiterung wurde im ersten Halbjahr 2019 geliefert und planmäßig in Betrieb genommen.



Jelling Varmeværk ist ein dänisches Energieunternehmen im Dorf Jelling, der Heimat des Häuptlings Harald Blauzahn, der zur Wikingerzeit in Dänemark herrschte. Die historischen Gegebenheiten des von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärten Gebietes stellten auch strenge Anforderungen an das Erscheinungsbild der Solaranlage – so musste die für die Anlage benötigte Speicherkapazität durch zwei kleinere Speicher anstelle eines großen Speichers bereitgestellt werden. Die Rückmeldungen der Kunden haben auch gezeigt, dass die Dorfbewohner mit dem Aussehen des von Savosolar gelieferten Kollektorfeldes sehr zufrieden sind, das ihrer Meinung nach viel besser aussieht als die Produkte der Konkurrenz.
Zusätzlich zu den 20 125 m² großen Kollektorfeldern produziert Jelling Varmeværk seine Energie mit einem 1-MW-Hackschnitzelkessel, einer 1,5-MW-Absorptionswärmepumpe, drei Gasbrennern mit einer Gesamtleistung von 15 MW und einer Wärtsilä-Gasturbine, die 8 MW Wärmeleistung und 6 MW Strom erzeugt. Die solarthermische Anlage wurde im Sommer 2016 in Betrieb genommen. In der ersten Betriebswoche brach das Feld den bisherigen dänischen Rekord für den Ertrag eines einzigen Tages: Es produzierte 4,97 kWh/m² Energie pro Tag.
Das Kollektorfeld ist mit bidirektionalen Wärmeträger-Sammelkomponenten ausgeführt, die es ermöglichen, zwei Sammelleitungen an dieselbe Rohrleitung anzuschließen, ohne dass separate Anschlusskomponenten erforderlich sind. Diese Lösung reduziert den Bedarf an Komponenten und Wärmeverlusten. Der jährliche Kollektorertrag wird auf fast 11 200 MWh berechnet, was mehr als 25 % des Wärmebedarfs des Dorfes deckt.
Im Jahr 2018 bestellte Jelling Varmeværk bei Savosolar eine 4836 m² große Erweiterung seiner ertragreichen Kollektoranlage. Die Erweiterung wurde im ersten Halbjahr 2019 geliefert und planmäßig in Betrieb genommen.

Das erste kommerzielle solare Kühlsystem von Savosolar wurde an ein neues Schulgebäude in der Ukraine geliefert. Die Bauelemente der Schule wurden von Elemenco im finnischen Dorf Kaavi hergestellt und in die Ukraine geliefert.
Außerhalb der Kühlsaison wird die von den Kollektoren erzeugte Wärme für die Warmwasserbereitung und die Raumheizung genutzt. In der Sommersaison kühlen drei von Savosolar gelieferte Adsorptionskälteanlagen das Gebäude über eine Lüftungsmaschine.

Savosolar hat als Generalunternehmer für die Fernwärme Ettenheim GmbH eine solarthermische Anlage gebaut, die möglichst viel Sonnenenergie für das bestehende Fernwärmenetz erzeugt. Die 112 großen Kollektoren Savo 15 SG-M erzeugen saubere Wärme ohne Brennstoffe, die in zwei 100-Kubikmeter-Speichern zwischengespeichert wird.
Sie ermöglicht auch die Optimierung der Betriebszeit des Heizkraftwerks und des Biomassekessels.
Zum Lieferumfang gehörten auch eine Umzäunung und ein Kameraüberwachungssystem für das Gelände sowie die Anlage einer Wiese zur Förderung der lokalen Artenvielfalt.
Die Bauarbeiten wurden wegen der Covid-19-Beschränkungen vorübergehend eingestellt. Die gesamte Hydraulik des Systems wurde in einem Container montiert. Die Schlüsselübergabe an den Bauherrn erfolgte im Oktober 2020.
Auf der Ostseite der Anlage muss noch eine Photovoltaikanlage errichtet werden, um in Zukunft den Strombedarf für die Pumpen zu decken.
Das Bild links zeigt den Kesselraum und den Speichertank. Jari Varjotie, CEO von Savosolar Plc, übergibt die Schlüssel an Peter Blaser, CEO des Kunden.