Creutzwald

Das Solarthermiesystem umfasst mehr als 5 600 m2 und produziert mehr als 2 600 MWh saubere Energie pro Jahr. Dies ist das vierte Projekt von Savosolar auf dem französischen Markt. Savosolar hat den größten Teil des solarthermischen Kraftwerks geliefert, einschließlich der Planung und Ausführung des Kollektorfelds, der Rohrleitungen, der Wärmetauscherstation und der Automatisierung. Die LFDE-Tochter ist Eigentümerin und Betreiberin der Solarthermieanlage und verkauft die Wärme an ENES Creutzwald, das kommunale Energieunternehmen von Creutzwald, das Eigentümer des Fernwärmenetzes ist.

La Française de l'Énergie (LFDE) ist ein an der Euronext notiertes Unternehmen und ein Marktführer im Bereich der kohlenstoffarmen Energieerzeugung. LFDE produziert Gas, Ökostrom und Wärme in Nord- und Ostfrankreich und den Beneluxländern. Seit 2019 entwickelt LFDE in seinem Tätigkeitsbereich Photovoltaik- und Solarthermieprojekte, um den CO2-Fußabdruck seiner Verbraucher zu verringern. Mit diesem ersten solarthermischen Projekt unterstreicht LFDE sein Engagement für die Umwelt durch die Entwicklung von Projekten für erneuerbare Energien, die vorrangig dem Umweltschutz dienen und die Energiekosten senken.

Standort

Frankreich

Baustatus

Fertig

Installationsjahr

2020

Lösungstyp

Fernwärme

Anzahl der Kollektoren

379

Kollektorfläche

5621 m2
, gross

Kollektortyp

Savo 15 SG M

Leistung

4300 kW

Energieerzeugung

Fernwärme Ettenheim

Savosolar hat als Generalunternehmer für die Fernwärme Ettenheim GmbH eine solarthermische Anlage gebaut, die möglichst viel Sonnenenergie für das bestehende Fernwärmenetz erzeugt. Die 112 großen Kollektoren Savo 15 SG-M erzeugen saubere Wärme ohne Brennstoffe, die in zwei 100-Kubikmeter-Speichern zwischengespeichert wird.

Sie ermöglicht auch die Optimierung der Betriebszeit des Heizkraftwerks und des Biomassekessels.

Zum Lieferumfang gehörten auch eine Umzäunung und ein Kameraüberwachungssystem für das Gelände sowie die Anlage einer Wiese zur Förderung der lokalen Artenvielfalt.

Die Bauarbeiten wurden wegen der Covid-19-Beschränkungen vorübergehend eingestellt. Die gesamte Hydraulik des Systems wurde in einem Container montiert. Die Schlüsselübergabe an den Bauherrn erfolgte im Oktober 2020.

Auf der Ostseite der Anlage muss noch eine Photovoltaikanlage errichtet werden, um in Zukunft den Strombedarf für die Pumpen zu decken.

Das Bild links zeigt den Kesselraum und den Speichertank. Jari Varjotie, CEO von Savosolar Plc, übergibt die Schlüssel an Peter Blaser, CEO des Kunden.

Voutilakeskus

Das Fernwärmeunternehmen Elenia Lämpö Oy investiert in das Solarthermiesystem Savosolar, um seinem Kunden, dem Dienstleistungszentrum Voutilakeskus, die Möglichkeit zu bieten, CO2-freie Wärme zu erzeugen. Die von der Solarthermieanlage erzeugte Wärme wird zur Erwärmung von Warmwasser und des Schwimmbads genutzt.

Die Anlage ist das größte in Finnland in Betrieb befindliche Solarthermiesystem.

Lübeck

Derzeit in Bau

Lübeck, Deutschland (größte Solarthermie Anlage in Schleswig-Holstein)

Die Stadtwerke Lübeck Energie GmbH haben Summa Energy als Generalanbieter für die Lieferung und den Bau einer 9 MW Solarthermie Freiflächenanlage mit rund 12.600 m² Bruttokollektorfläche, eines Wärmespeichers von 3.000 m³, sowie einer örtlichen PV Anlage von 60 kW beauftragt. Der Lieferumfang umfasst auch alle Erdarbeiten, den Bau eines technischen Gebäudes, sowie die Steuerung für den automatischen Betrieb der Anlage.