Die Ystad Arena befindet sich in der südschwedischen Stadt Ystad. Es ist die Heimspielstätte einer der führenden schwedischen Handballmannschaften, Ystad IF HF. Im Frühjahr 2017 installierte Savosolar ein Feld mit 36 Kollektoren auf dem Dach der Arena, um saubere und erneuerbare Fernwärme für das Netz des städtischen Fernwärmeunternehmens zu erzeugen. Ystad Energi AB will bis 2020 frei von fossilen Brennstoffen sein.
Sie versorgen ihre Kunden derzeit mit 160 000 MWh Fernwärme, die zu 97-99 % aus Biobrennstoffen erzeugt wird. Fast 90 % der Wärmeenergie wird von vier Hackschnitzelbrennern erzeugt, der Rest wird durch die Verbrennung von Stroh, Raps, Erdgas und Öl erzeugt. Ystad AB hat etwa 1850 Kunden, von denen etwa 1300 Einfamilienhäuser sind.
Solarwärme ist sehr gut für die Anforderungen des Brauprozesses geeignet. Brauereien verbrauchen viel Energie, und der größte Teil davon wird bei relativ niedrigen Temperaturen in mehreren Stufen des Brauprozesses verbraucht.
Die Brauerei Flecks in Frohnleiten, Österreich, nutzt Savosolar-Kollektoren zur Unterstützung ihrer Warmwasserproduktion. Wärmeenergie wird in der Brauerei für Prozesse wie Maischen, Würzekochen und Desinfektion der Gärbehälter verwendet. Die Solarwärme wird in vier 3000-Liter-Speichern zur Nutzung gespeichert. Die Kollektoren sind an der Brauereiwand so montiert, dass sie gleichzeitig als Regenschutz und als Beschattungselement dienen.
Derzeit in Bau
Lübeck, Deutschland (größte Solarthermie Anlage in Schleswig-Holstein)
Die Stadtwerke Lübeck Energie GmbH haben Summa Energy als Generalanbieter für die Lieferung und den Bau einer 9 MW Solarthermie Freiflächenanlage mit rund 12.600 m² Bruttokollektorfläche, eines Wärmespeichers von 3.000 m³, sowie einer örtlichen PV Anlage von 60 kW beauftragt. Der Lieferumfang umfasst auch alle Erdarbeiten, den Bau eines technischen Gebäudes, sowie die Steuerung für den automatischen Betrieb der Anlage.
Das Onnelanpolku-Zentrum für betreutes Wohnen wurde 2013 gebaut und ist ein sogenanntes Fast-Null-Energiegebäude. Um diesen Status zu erreichen, muss das Gebäude in der Praxis einen Teil seiner Energie selbst erzeugen. Das hybride Heizsystem des Gebäudes ist eine Kombination aus Fernwärme und Solarthermie, außerdem wurde eine kleine Anzahl von Photovoltaikmodulen installiert.
Die von Savosolar gelieferten 240 m² Kollektoren werden 20-30% des gesamten Wärmebedarfs der Immobilie decken.