Brauchwasser und Raumheizung

Voutilakeskus

Das Fernwärmeunternehmen Elenia Lämpö Oy investiert in das Solarthermiesystem Savosolar, um seinem Kunden, dem Dienstleistungszentrum Voutilakeskus, die Möglichkeit zu bieten, CO2-freie Wärme zu erzeugen. Die von der Solarthermieanlage erzeugte Wärme wird zur Erwärmung von Warmwasser und des Schwimmbads genutzt.

Die Anlage ist das größte in Finnland in Betrieb befindliche Solarthermiesystem.

Standort

Finnland

Baustatus

Fertig

Installationsjahr

2017

Lösungstyp

Brauchwasser und Raumheizung

Anzahl der Kollektoren

17

Kollektorfläche

252 m2
, gross

Kollektortyp

Savo 15 SG

Leistung

150 kW

Energieerzeugung

Cadaujac

Das 941 Quadratmeter große solare Fernwärmesystem von Cadaujac ist ein innovatives und umweltfreundliches Projekt, das erste seiner Art in Frankreich. Es wurde von unserem Kunden AbSolar entwickelt. Die erzeugte Solarenergie wird in einem geothermischen Saisonspeichersystem gespeichert, so dass die Gebäude und das Wasser in diesem neuen Wohngebiet vollständig mit erneuerbarer Energie beheizt werden.

Savosolar hat das solarthermische Kraftwerk im Rahmen eines EPC-Vertrags realisiert, der die Planung, Lieferung und Installation des Solarfelds, der Rohrleitungen, des Solarparks und seiner Automatisierung als schlüsselfertige Lösung umfasst. Die Jahresproduktion des Solarkraftwerks von 510 MWh wird dazu beitragen, die Kohlendioxidemissionen aus dem Heizbetrieb um 100 Tonnen zu reduzieren. Mit diesem Projekt behauptet Savosolar seine Position als führender Anbieter von solarthermischen Fernwärmekraftwerken auf dem französischen Markt.

Die von AbSolar entwickelte und verwaltete bahnbrechende Technologie ist ein Projekt, das zeigt, wie wir den CO2-Fußabdruck beim Heizen erheblich reduzieren, den Klimawandel bekämpfen und gleichzeitig für die Bewohner eines solchen Viertels die Energiekosten in den nächsten 20 Jahren weitgehend gleich halten können.

Voreppe

Veolia, ein weltweites Wasser-, Abfall- und Energieunternehmen, baute und betreibt ein neues Fernwärmenetz in Voreppe, Frankreich.

Die solarthermische Anlage, die zusammen mit dem neuen Heizwerk gebaut wurde, hatte einen sehr begrenzten Platz von mehreren Metern zwischen den Dächern zweier Gebäude. Daher war ein möglichst hoher Solarertrag einer der entscheidenden Faktoren bei der Suche nach einem Systemanbieter. Schließlich entschied sich Veolia für die Anlage von Savosolar mit den effizientesten Savo 15 DG Doppelglaskollektoren auf dem Markt.

Die Anlage war die erste Lieferung von Savosolar auf dem französischen Fernwärmemarkt. Auch andere Unternehmen in Mittel- und Südeuropa zeigten großes Interesse an dem Potenzial der Solarthermie zur Erzeugung von Fernwärme.

Condat-sur-Vezère

Savosolar lieferte nach Frankreich die größte prozessgekoppelte Solaranlage Europas, die rund 4000 MWh Wärme pro Jahr produziert. Damit deckt sie fast ein Drittel des Heißwasserbedarfs für die Dampferzeugung in der Papierfabrik.

Es ist auch das erste Projekt, bei dem die hocheffizienten Solarkollektoren von Savosolar auf einer einzigen Achse auf nachgeführten Gestellen montiert sind, die von Arcelormittal für Savosolar hergestellt und installiert wurden (Projekt Exosun). Die Kombination erhöht den jährlichen Kollektorertrag auf mehr als 1000 kWh pro Kollektorquadratmeter. Auf jedem der 66 schwenkbaren Gestelle sind vier 15-Quadratmeter-Kollektoren montiert, die durch die Verfolgung der Sonne von morgens bis abends den höchstmöglichen Ertrag bringen.

Das Projekt wurde von der französischen Firma NewHeat finanziert, und Savosolar hat das System entworfen, das Kollektorsystem geliefert und die Installation in Zusammenarbeit mit seinen lokalen Unterauftragnehmern durchgeführt. Diese Anlage ist eine wichtige Referenz für das Unternehmen auf dem ständig wachsenden Markt für industrielle Heat-as-a-Service-Dienstleistungen, sowohl in Frankreich als auch außerhalb Frankreichs.