Ein neues Pionierprojekt auf den großen Solarthermiemärkten, an dem Savosolar beteiligt war: das erste Solarthermiefeld mit Doppelverglasung in den beweglichen Kollektoren. Diese Innovation optimiert die jährliche Produktion von Solarenergie in Gebieten, in denen der Platz begrenzt ist. Die neue solarthermische Anlage ist Eigentum von newHeat und liefert Wärme an das Netz der Stadt Pons, das von Dalkia verwaltet wird.
Im Rahmen des Projekts errichtete Savosolar das gesamte Solarfeld als schlüsselfertige Lösung, welche die Planung, Lieferung und Installation der Solarkollektoren und der Solarparkverrohrung umfasste. Das Solarkraftwerk verfügt über 112 Kollektoren des Typs Savo 15 DG-M, die die jährlichen Kohlendioxidemissionen durch die Beheizung der Stadt um 210 Tonnen reduzieren werden.
Løgumkloster Fjernvarme ist ein Fernwärmeunternehmen, das seine Kunden mit 35 000 MWh Wärmeenergie pro Jahr versorgt. Zu den Kunden des Heizungsunternehmens gehören rund 1500 Liegenschaften mit etwa 3500 Einwohnern, und auch eine beträchtliche Anzahl öffentlicher Gebäude ist an das Fernwärmenetz angeschlossen. Die Wärme wird von einem Hybridheizsystem erzeugt, das aus einem 3-MW-Pelletkessel, einer 1,3-MW-Hybridwärmepumpe, einer 3-MW-Absorptionswärmepumpe und einem 15 300 m² großen Solarkollektorfeld besteht. Darüber hinaus verfügt das Kraftwerk über zwei Gasmotoren zur Erzeugung von 7,6 MW thermischer Leistung und 6 MW elektrischer Leistung. Der 10-MW-Gaskessel dient als Reserve für Spitzenverbrauchszeiten.
Im Jahr 2015 lieferte Savosolar dem Fernwärmeunternehmen ein 9 700 m2 großes Kollektorfeld. Der zweite Auftrag umfasste ein 5 600 m2 großes Kollektorfeld, das Anfang 2016 in Betrieb genommen wurde. Derzeit besteht das System aus 1030 Kollektoren des Typs Savo 15 SG, die etwa 20 % des jährlichen Fernwärmebedarfs des Kunden decken. Bislang wird der größte Teil der Wärme mit einem Pelletkessel erzeugt, aber Løgumkloster Fjernvarme will dies in Zukunft ändern. Sie planen, die Kollektoranlage in naher Zukunft zu erweitern, so dass zusammen mit einem noch zu bauenden saisonalen Kollektor mehr als die Hälfte des Jahresbedarfs des Netzes mit Solarwärme gedeckt werden kann.
Das Solarthermiesystem umfasst mehr als 5 600 m2 und produziert mehr als 2 600 MWh saubere Energie pro Jahr. Dies ist das vierte Projekt von Savosolar auf dem französischen Markt. Savosolar hat den größten Teil des solarthermischen Kraftwerks geliefert, einschließlich der Planung und Ausführung des Kollektorfelds, der Rohrleitungen, der Wärmetauscherstation und der Automatisierung. Die LFDE-Tochter ist Eigentümerin und Betreiberin der Solarthermieanlage und verkauft die Wärme an ENES Creutzwald, das kommunale Energieunternehmen von Creutzwald, das Eigentümer des Fernwärmenetzes ist.
La Française de l’Énergie (LFDE) ist ein an der Euronext notiertes Unternehmen und ein Marktführer im Bereich der kohlenstoffarmen Energieerzeugung. LFDE produziert Gas, Ökostrom und Wärme in Nord- und Ostfrankreich und den Beneluxländern. Seit 2019 entwickelt LFDE in seinem Tätigkeitsbereich Photovoltaik- und Solarthermieprojekte, um den CO2-Fußabdruck seiner Verbraucher zu verringern. Mit diesem ersten solarthermischen Projekt unterstreicht LFDE sein Engagement für die Umwelt durch die Entwicklung von Projekten für erneuerbare Energien, die vorrangig dem Umweltschutz dienen und die Energiekosten senken.