Lübeck

Im Bau

Derzeit in Bau

Lübeck, Deutschland (größte Solarthermie Anlage in Schleswig-Holstein)

Die Stadtwerke Lübeck Energie GmbH haben Summa Energy als Generalanbieter für die Lieferung und den Bau einer 9 MW Solarthermie Freiflächenanlage mit rund 12.600 m² Bruttokollektorfläche, eines Wärmespeichers von 3.000 m³, sowie einer örtlichen PV Anlage von 60 kW beauftragt. Der Lieferumfang umfasst auch alle Erdarbeiten, den Bau eines technischen Gebäudes, sowie die Steuerung für den automatischen Betrieb der Anlage.

Standort

Deutschland

Baustatus

Im Bau

Lösungstyp

Fernwärme

Anzahl der Kollektoren

788

Kollektorfläche

11686 m2
, gross

Kollektortyp

Savo 15 S

Leistung

8700 kW

Energieerzeugung

3700
MWh/a

Narbonne

Dieses neue solarthermische Kraftwerk, das für newHeat gebaut wurde, ist eine weitere führende Referenz für Savosolar auf dem französischen Markt für solare Fernwärme. Das solarthermische Feld von etwa 3 000 Quadratmetern (Apertur) erzeugt etwa 2 410 MWh erneuerbare Energie. Es kann die Gasheizung im Heizungsnetz der Stadt Narbonne ersetzen, das von einer Tochtergesellschaft von Dalkia betrieben wird.

Savosolar hat im Auftrag von newHeat im Wesentlichen das gesamte Solarkraftwerk gebaut, vom Solarkollektorfeld bis zur Verbindung zwischen Wärmetauscher und Wärmespeicher, also das Solarfeld, die Verrohrung und den Solarpark. Das Solarkraftwerk verfügt über 200 Kollektoren des Typs Savo 15 SG-M, die effizient Energie einfangen und die Kohlendioxidemissionen des städtischen Fernwärmesystems um 510 Tonnen pro Jahr reduzieren. Die vom Solarfeld im Winter erzeugte Energie wird auch die Energierückgewinnung aus dem bestehenden Biomassekessel verbessern.

Flecks Brauhaus

Solarwärme ist sehr gut für die Anforderungen des Brauprozesses geeignet. Brauereien verbrauchen viel Energie, und der größte Teil davon wird bei relativ niedrigen Temperaturen in mehreren Stufen des Brauprozesses verbraucht.

Die Brauerei Flecks in Frohnleiten, Österreich, nutzt Savosolar-Kollektoren zur Unterstützung ihrer Warmwasserproduktion. Wärmeenergie wird in der Brauerei für Prozesse wie Maischen, Würzekochen und Desinfektion der Gärbehälter verwendet. Die Solarwärme wird in vier 3000-Liter-Speichern zur Nutzung gespeichert. Die Kollektoren sind an der Brauereiwand so montiert, dass sie gleichzeitig als Regenschutz und als Beschattungselement dienen.

Lübeck

Derzeit in Bau

Lübeck, Deutschland (größte Solarthermie Anlage in Schleswig-Holstein)

Die Stadtwerke Lübeck Energie GmbH haben Summa Energy als Generalanbieter für die Lieferung und den Bau einer 9 MW Solarthermie Freiflächenanlage mit rund 12.600 m² Bruttokollektorfläche, eines Wärmespeichers von 3.000 m³, sowie einer örtlichen PV Anlage von 60 kW beauftragt. Der Lieferumfang umfasst auch alle Erdarbeiten, den Bau eines technischen Gebäudes, sowie die Steuerung für den automatischen Betrieb der Anlage.