Løgumkloster Fjernvarme

Løgumkloster Fjernvarme ist ein Fernwärmeunternehmen, das seine Kunden mit 35 000 MWh Wärmeenergie pro Jahr versorgt. Zu den Kunden des Heizungsunternehmens gehören rund 1500 Liegenschaften mit etwa 3500 Einwohnern, und auch eine beträchtliche Anzahl öffentlicher Gebäude ist an das Fernwärmenetz angeschlossen. Die Wärme wird von einem Hybridheizsystem erzeugt, das aus einem 3-MW-Pelletkessel, einer 1,3-MW-Hybridwärmepumpe, einer 3-MW-Absorptionswärmepumpe und einem 15 300 m² großen Solarkollektorfeld besteht. Darüber hinaus verfügt das Kraftwerk über zwei Gasmotoren zur Erzeugung von 7,6 MW thermischer Leistung und 6 MW elektrischer Leistung. Der 10-MW-Gaskessel dient als Reserve für Spitzenverbrauchszeiten.

Im Jahr 2015 lieferte Savosolar dem Fernwärmeunternehmen ein 9 700 m2 großes Kollektorfeld. Der zweite Auftrag umfasste ein 5 600 m2 großes Kollektorfeld, das Anfang 2016 in Betrieb genommen wurde. Derzeit besteht das System aus 1030 Kollektoren des Typs Savo 15 SG, die etwa 20 % des jährlichen Fernwärmebedarfs des Kunden decken. Bislang wird der größte Teil der Wärme mit einem Pelletkessel erzeugt, aber Løgumkloster Fjernvarme will dies in Zukunft ändern. Sie planen, die Kollektoranlage in naher Zukunft zu erweitern, so dass zusammen mit einem noch zu bauenden saisonalen Kollektor mehr als die Hälfte des Jahresbedarfs des Netzes mit Solarwärme gedeckt werden kann.

Standort

Dänemark

Baustatus

Fertig

Installationsjahr

2015-2016

Lösungstyp

Fernwärme

Anzahl der Kollektoren

1030

Kollektorfläche

15300 m2
, gross

Kollektortyp

Savo 15 SG

Leistung

11500 kW

Energieerzeugung

Flecks Brauhaus

Solarwärme ist sehr gut für die Anforderungen des Brauprozesses geeignet. Brauereien verbrauchen viel Energie, und der größte Teil davon wird bei relativ niedrigen Temperaturen in mehreren Stufen des Brauprozesses verbraucht.

Die Brauerei Flecks in Frohnleiten, Österreich, nutzt Savosolar-Kollektoren zur Unterstützung ihrer Warmwasserproduktion. Wärmeenergie wird in der Brauerei für Prozesse wie Maischen, Würzekochen und Desinfektion der Gärbehälter verwendet. Die Solarwärme wird in vier 3000-Liter-Speichern zur Nutzung gespeichert. Die Kollektoren sind an der Brauereiwand so montiert, dass sie gleichzeitig als Regenschutz und als Beschattungselement dienen.

Ystad Energi AB

Die Ystad Arena befindet sich in der südschwedischen Stadt Ystad. Es ist die Heimspielstätte einer der führenden schwedischen Handballmannschaften, Ystad IF HF. Im Frühjahr 2017 installierte Savosolar ein Feld mit 36 Kollektoren auf dem Dach der Arena, um saubere und erneuerbare Fernwärme für das Netz des städtischen Fernwärmeunternehmens zu erzeugen. Ystad Energi AB will bis 2020 frei von fossilen Brennstoffen sein.

Sie versorgen ihre Kunden derzeit mit 160 000 MWh Fernwärme, die zu 97-99 % aus Biobrennstoffen erzeugt wird. Fast 90 % der Wärmeenergie wird von vier Hackschnitzelbrennern erzeugt, der Rest wird durch die Verbrennung von Stroh, Raps, Erdgas und Öl erzeugt. Ystad AB hat etwa 1850 Kunden, von denen etwa 1300 Einfamilienhäuser sind.

Palau-del-Vidre

In Zusammenarbeit mit Eiffage Energy Systems errichtet Summa Energy eine weitere einzigartige solarthermische Anlage auf Trackern zur einachsigen Nachführung, um die Gewächshäuser von Les Serres Vermeil, einem Bio Gemüseanbauer in Palau-del-Vidre, Frankreich, mit gesunder Wärme zu versorgen.
Summa Energy liefert das schlüsselfertige Solarthermiefeld mit weniger als 400 Stück Savo15S- Hochleistungsflachkollektoren für eine thermische Leistung von fast 5 MW. Zusätzlich liefert Summa Energy das gesamte Engineering der Anlage und die Steuerungs- und Überwachungssoftware.