Dieser Komplex mit einer Fläche von mehr als 13 000 Quadratmetern ist das größte solarthermische Kraftwerk Frankreichs und die größte solarthermische Anlage für Prozesswärme in Europa. Savosolar hat den größten Teil des solarthermischen Kraftwerks geliefert, einschließlich der Planung und Ausführung des Kollektorfelds, der Versorgungsleitungen, der Verrohrung und der Wärmetauscherstation.
Kyotherm und sein Schwesterunternehmen Kyotherm Solar sind Investmentgesellschaften, die sich auf die Drittfinanzierung von Projekten in den Bereichen erneuerbare Wärmeenergie und Energieeffizienz spezialisiert haben. Kyotherm Solar wird die von diesem System erzeugte Wärme an die von dem Unternehmen betriebene Malzdarre Malteries Franco-Suisses verkaufen.
Die Stadt Mikkeli wurde auf dem Celsius City Summit 2018 mit dem internationalen “Inspiring Solution Award” ausgezeichnet. Der Preis wurde für die Hybridlösung aus Solarthermie und Hackschnitzelkessel zur Erzeugung von Fernwärme verliehen.
Savosolar lieferte das preisgekrönte Projekt als schlüsselfertige solarthermische Anlage an Etelä-Savon Energia. Die Solarkollektoranlage speist über einen kleinen Pufferspeicher Wärme in das Netz ein, und die neue Hackschnitzelanlage, die an dasselbe Fernwärmenetz angeschlossen ist, passt ihre Leistung an den aktuellen Zustand des Netzes an.
Dieses neue solarthermische Kraftwerk, das für newHeat gebaut wurde, ist eine weitere führende Referenz für Savosolar auf dem französischen Markt für solare Fernwärme. Das solarthermische Feld von etwa 3 000 Quadratmetern (Apertur) erzeugt etwa 2 410 MWh erneuerbare Energie. Es kann die Gasheizung im Heizungsnetz der Stadt Narbonne ersetzen, das von einer Tochtergesellschaft von Dalkia betrieben wird.
Savosolar hat im Auftrag von newHeat im Wesentlichen das gesamte Solarkraftwerk gebaut, vom Solarkollektorfeld bis zur Verbindung zwischen Wärmetauscher und Wärmespeicher, also das Solarfeld, die Verrohrung und den Solarpark. Das Solarkraftwerk verfügt über 200 Kollektoren des Typs Savo 15 SG-M, die effizient Energie einfangen und die Kohlendioxidemissionen des städtischen Fernwärmesystems um 510 Tonnen pro Jahr reduzieren. Die vom Solarfeld im Winter erzeugte Energie wird auch die Energierückgewinnung aus dem bestehenden Biomassekessel verbessern.