FORS A/S

FORS A/S ist ein Energieunternehmen im gemeinsamen Besitz von drei dänischen Kommunen. Das Fernheizwerk des Unternehmens befindet sich in Jyderup und produziert jährlich rund 5000 MWh Solarstrom für 900 Liegenschaften. Der Rest der Energie wird von zwei Gasturbinen mit einer thermischen Leistung von 7 MW und einer elektrischen Leistung von 6 MW erzeugt.

Das Kollektorfeld von Jyderup ist ein so genanntes Hybridfeld, das sowohl ein- als auch zweischichtige Kollektoren enthält. Die Einglaskollektoren befinden sich an den kühleren Enden der Kollektorreihen und die Doppelglaskollektoren an den heißen Enden der Reihen, wo die Wärmeverluste bei Verwendung eines Einglaskollektors deutlich höher wären.

Standort

Dänemark

Baustatus

Fertig

Installationsjahr

2016

Lösungstyp

Fernwärme

Anzahl der Kollektoren

623

Kollektorfläche

9200 m2
, gross

Kollektortyp

Savo 15 DG

Leistung

7000 kW

Energieerzeugung

Verdun

Das solarthermische Kraftwerk von Verdun liefert 8 GWh saubere Energie an die nahe gelegene Lacto Serum Fabrik. Mit einer Fläche von fast 15 000 Quadratmetern wurde sie zur größten solarthermischen Anlage für industrielle Prozesswärme in Europa und übertraf die Anlage in Issoudun in Savosolar, die 2021 in Betrieb gehen wird, um einige hundert Quadratmeter.

Diese Anlage ist Eigentum von Newheat und Savosolar wurde ausgewählt, um das Solarthermiefeld als schlüsselfertiges Projekt zu realisieren.

Flecks Brauhaus

Solarwärme ist sehr gut für die Anforderungen des Brauprozesses geeignet. Brauereien verbrauchen viel Energie, und der größte Teil davon wird bei relativ niedrigen Temperaturen in mehreren Stufen des Brauprozesses verbraucht.

Die Brauerei Flecks in Frohnleiten, Österreich, nutzt Savosolar-Kollektoren zur Unterstützung ihrer Warmwasserproduktion. Wärmeenergie wird in der Brauerei für Prozesse wie Maischen, Würzekochen und Desinfektion der Gärbehälter verwendet. Die Solarwärme wird in vier 3000-Liter-Speichern zur Nutzung gespeichert. Die Kollektoren sind an der Brauereiwand so montiert, dass sie gleichzeitig als Regenschutz und als Beschattungselement dienen.

Cherson

Das erste kommerzielle solare Kühlsystem von Savosolar wurde an ein neues Schulgebäude in der Ukraine geliefert. Die Bauelemente der Schule wurden von Elemenco im finnischen Dorf Kaavi hergestellt und in die Ukraine geliefert.

Außerhalb der Kühlsaison wird die von den Kollektoren erzeugte Wärme für die Warmwasserbereitung und die Raumheizung genutzt. In der Sommersaison kühlen drei von Savosolar gelieferte Adsorptionskälteanlagen das Gebäude über eine Lüftungsmaschine.