Industrielle Prozesswärme

Condat-sur-Vezère

Savosolar lieferte nach Frankreich die größte prozessgekoppelte Solaranlage Europas, die rund 4000 MWh Wärme pro Jahr produziert. Damit deckt sie fast ein Drittel des Heißwasserbedarfs für die Dampferzeugung in der Papierfabrik.

Es ist auch das erste Projekt, bei dem die hocheffizienten Solarkollektoren von Savosolar auf einer einzigen Achse auf nachgeführten Gestellen montiert sind, die von Arcelormittal für Savosolar hergestellt und installiert wurden (Projekt Exosun). Die Kombination erhöht den jährlichen Kollektorertrag auf mehr als 1000 kWh pro Kollektorquadratmeter. Auf jedem der 66 schwenkbaren Gestelle sind vier 15-Quadratmeter-Kollektoren montiert, die durch die Verfolgung der Sonne von morgens bis abends den höchstmöglichen Ertrag bringen.

Das Projekt wurde von der französischen Firma NewHeat finanziert, und Savosolar hat das System entworfen, das Kollektorsystem geliefert und die Installation in Zusammenarbeit mit seinen lokalen Unterauftragnehmern durchgeführt. Diese Anlage ist eine wichtige Referenz für das Unternehmen auf dem ständig wachsenden Markt für industrielle Heat-as-a-Service-Dienstleistungen, sowohl in Frankreich als auch außerhalb Frankreichs.

Standort

Frankreich

Baustatus

Fertig

Installationsjahr

2018

Lösungstyp

Industrielle Prozesswärme

Anzahl der Kollektoren

Kollektorfläche

3915 m2
, gross

Kollektortyp

Savo 15 SG

Leistung

3300 kW

Energieerzeugung

Etelä-Savon Energia

Die Stadt Mikkeli wurde auf dem Celsius City Summit 2018 mit dem internationalen “Inspiring Solution Award” ausgezeichnet. Der Preis wurde für die Hybridlösung aus Solarthermie und Hackschnitzelkessel zur Erzeugung von Fernwärme verliehen.

Savosolar lieferte das preisgekrönte Projekt als schlüsselfertige solarthermische Anlage an Etelä-Savon Energia. Die Solarkollektoranlage speist über einen kleinen Pufferspeicher Wärme in das Netz ein, und die neue Hackschnitzelanlage, die an dasselbe Fernwärmenetz angeschlossen ist, passt ihre Leistung an den aktuellen Zustand des Netzes an.

Flecks Brauhaus

Solarwärme ist sehr gut für die Anforderungen des Brauprozesses geeignet. Brauereien verbrauchen viel Energie, und der größte Teil davon wird bei relativ niedrigen Temperaturen in mehreren Stufen des Brauprozesses verbraucht.

Die Brauerei Flecks in Frohnleiten, Österreich, nutzt Savosolar-Kollektoren zur Unterstützung ihrer Warmwasserproduktion. Wärmeenergie wird in der Brauerei für Prozesse wie Maischen, Würzekochen und Desinfektion der Gärbehälter verwendet. Die Solarwärme wird in vier 3000-Liter-Speichern zur Nutzung gespeichert. Die Kollektoren sind an der Brauereiwand so montiert, dass sie gleichzeitig als Regenschutz und als Beschattungselement dienen.

Voutilakeskus

Das Fernwärmeunternehmen Elenia Lämpö Oy investiert in das Solarthermiesystem Savosolar, um seinem Kunden, dem Dienstleistungszentrum Voutilakeskus, die Möglichkeit zu bieten, CO2-freie Wärme zu erzeugen. Die von der Solarthermieanlage erzeugte Wärme wird zur Erwärmung von Warmwasser und des Schwimmbads genutzt.

Die Anlage ist das größte in Finnland in Betrieb befindliche Solarthermiesystem.