
Savosolar lieferte nach Frankreich die größte prozessgekoppelte Solaranlage Europas, die rund 4000 MWh Wärme pro Jahr produziert. Damit deckt sie fast ein Drittel des Heißwasserbedarfs für die Dampferzeugung in der Papierfabrik.
Es ist auch das erste Projekt, bei dem die hocheffizienten Solarkollektoren von Savosolar auf einer einzigen Achse auf nachgeführten Gestellen montiert sind, die von Arcelormittal für Savosolar hergestellt und installiert wurden (Projekt Exosun). Die Kombination erhöht den jährlichen Kollektorertrag auf mehr als 1000 kWh pro Kollektorquadratmeter. Auf jedem der 66 schwenkbaren Gestelle sind vier 15-Quadratmeter-Kollektoren montiert, die durch die Verfolgung der Sonne von morgens bis abends den höchstmöglichen Ertrag bringen.
Das Projekt wurde von der französischen Firma NewHeat finanziert, und Savosolar hat das System entworfen, das Kollektorsystem geliefert und die Installation in Zusammenarbeit mit seinen lokalen Unterauftragnehmern durchgeführt. Diese Anlage ist eine wichtige Referenz für das Unternehmen auf dem ständig wachsenden Markt für industrielle Heat-as-a-Service-Dienstleistungen, sowohl in Frankreich als auch außerhalb Frankreichs.


Das Solarthermiesystem umfasst mehr als 5 600 m2 und produziert mehr als 2 600 MWh saubere Energie pro Jahr. Dies ist das vierte Projekt von Savosolar auf dem französischen Markt. Savosolar hat den größten Teil des solarthermischen Kraftwerks geliefert, einschließlich der Planung und Ausführung des Kollektorfelds, der Rohrleitungen, der Wärmetauscherstation und der Automatisierung. Die LFDE-Tochter ist Eigentümerin und Betreiberin der Solarthermieanlage und verkauft die Wärme an ENES Creutzwald, das kommunale Energieunternehmen von Creutzwald, das Eigentümer des Fernwärmenetzes ist.
La Française de l’Énergie (LFDE) ist ein an der Euronext notiertes Unternehmen und ein Marktführer im Bereich der kohlenstoffarmen Energieerzeugung. LFDE produziert Gas, Ökostrom und Wärme in Nord- und Ostfrankreich und den Beneluxländern. Seit 2019 entwickelt LFDE in seinem Tätigkeitsbereich Photovoltaik- und Solarthermieprojekte, um den CO2-Fußabdruck seiner Verbraucher zu verringern. Mit diesem ersten solarthermischen Projekt unterstreicht LFDE sein Engagement für die Umwelt durch die Entwicklung von Projekten für erneuerbare Energien, die vorrangig dem Umweltschutz dienen und die Energiekosten senken.

Derzeit in Bau
Lübeck, Deutschland (größte Solarthermie Anlage in Schleswig-Holstein)
Die Stadtwerke Lübeck Energie GmbH haben Summa Energy als Generalanbieter für die Lieferung und den Bau einer 9 MW Solarthermie Freiflächenanlage mit rund 12.600 m² Bruttokollektorfläche, eines Wärmespeichers von 3.000 m³, sowie einer örtlichen PV Anlage von 60 kW beauftragt. Der Lieferumfang umfasst auch alle Erdarbeiten, den Bau eines technischen Gebäudes, sowie die Steuerung für den automatischen Betrieb der Anlage.

Dieses neue solarthermische Kraftwerk, das für newHeat gebaut wurde, ist eine weitere führende Referenz für Savosolar auf dem französischen Markt für solare Fernwärme. Das solarthermische Feld von etwa 3 000 Quadratmetern (Apertur) erzeugt etwa 2 410 MWh erneuerbare Energie. Es kann die Gasheizung im Heizungsnetz der Stadt Narbonne ersetzen, das von einer Tochtergesellschaft von Dalkia betrieben wird.
Savosolar hat im Auftrag von newHeat im Wesentlichen das gesamte Solarkraftwerk gebaut, vom Solarkollektorfeld bis zur Verbindung zwischen Wärmetauscher und Wärmespeicher, also das Solarfeld, die Verrohrung und den Solarpark. Das Solarkraftwerk verfügt über 200 Kollektoren des Typs Savo 15 SG-M, die effizient Energie einfangen und die Kohlendioxidemissionen des städtischen Fernwärmesystems um 510 Tonnen pro Jahr reduzieren. Die vom Solarfeld im Winter erzeugte Energie wird auch die Energierückgewinnung aus dem bestehenden Biomassekessel verbessern.