
Das 941 Quadratmeter große solare Fernwärmesystem von Cadaujac ist ein innovatives und umweltfreundliches Projekt, das erste seiner Art in Frankreich. Es wurde von unserem Kunden AbSolar entwickelt. Die erzeugte Solarenergie wird in einem geothermischen Saisonspeichersystem gespeichert, so dass die Gebäude und das Wasser in diesem neuen Wohngebiet vollständig mit erneuerbarer Energie beheizt werden.
Savosolar hat das solarthermische Kraftwerk im Rahmen eines EPC-Vertrags realisiert, der die Planung, Lieferung und Installation des Solarfelds, der Rohrleitungen, des Solarparks und seiner Automatisierung als schlüsselfertige Lösung umfasst. Die Jahresproduktion des Solarkraftwerks von 510 MWh wird dazu beitragen, die Kohlendioxidemissionen aus dem Heizbetrieb um 100 Tonnen zu reduzieren. Mit diesem Projekt behauptet Savosolar seine Position als führender Anbieter von solarthermischen Fernwärmekraftwerken auf dem französischen Markt.
Die von AbSolar entwickelte und verwaltete bahnbrechende Technologie ist ein Projekt, das zeigt, wie wir den CO2-Fußabdruck beim Heizen erheblich reduzieren, den Klimawandel bekämpfen und gleichzeitig für die Bewohner eines solchen Viertels die Energiekosten in den nächsten 20 Jahren weitgehend gleich halten können.

Eine von Savolar gelieferte Solarthermieanlage hat mit ihrem Wirkungsgrad schon das zweite Jahr in Folge den finnischen Rekord gebrochen. Die Anlage befindet sich in dem Dorf Tupos in Liminga – weniger als 200 km vom Polarkreis entfernt.
In der Regel wird die Last des Fernwärmenetzes in Tupos durch einen Pelletbrenner abgedeckt. Zu Beginn der Sommersaison war die Netzlast so gering, dass der Pelletbrenner abgeschaltet und die Wärme durch einen Ölbrenner erzeugt werden musste. Die von Savosolar gelieferte thermische Solaranlage soll einen möglichst großen Teil des sommerlichen Wärmebedarfs decken, um den Ölverbrauch auf ein Minimum zu reduzieren.

Die Stadt Mikkeli wurde auf dem Celsius City Summit 2018 mit dem internationalen “Inspiring Solution Award” ausgezeichnet. Der Preis wurde für die Hybridlösung aus Solarthermie und Hackschnitzelkessel zur Erzeugung von Fernwärme verliehen.
Savosolar lieferte das preisgekrönte Projekt als schlüsselfertige solarthermische Anlage an Etelä-Savon Energia. Die Solarkollektoranlage speist über einen kleinen Pufferspeicher Wärme in das Netz ein, und die neue Hackschnitzelanlage, die an dasselbe Fernwärmenetz angeschlossen ist, passt ihre Leistung an den aktuellen Zustand des Netzes an.

Die Ystad Arena befindet sich in der südschwedischen Stadt Ystad. Es ist die Heimspielstätte einer der führenden schwedischen Handballmannschaften, Ystad IF HF. Im Frühjahr 2017 installierte Savosolar ein Feld mit 36 Kollektoren auf dem Dach der Arena, um saubere und erneuerbare Fernwärme für das Netz des städtischen Fernwärmeunternehmens zu erzeugen. Ystad Energi AB will bis 2020 frei von fossilen Brennstoffen sein.
Sie versorgen ihre Kunden derzeit mit 160 000 MWh Fernwärme, die zu 97-99 % aus Biobrennstoffen erzeugt wird. Fast 90 % der Wärmeenergie wird von vier Hackschnitzelbrennern erzeugt, der Rest wird durch die Verbrennung von Stroh, Raps, Erdgas und Öl erzeugt. Ystad AB hat etwa 1850 Kunden, von denen etwa 1300 Einfamilienhäuser sind.