Lübeck

Im Bau

Derzeit in Bau

Lübeck, Deutschland (größte Solarthermie Anlage in Schleswig-Holstein)

Die Stadtwerke Lübeck Energie GmbH haben Summa Energy als Generalanbieter für die Lieferung und den Bau einer 9 MW Solarthermie Freiflächenanlage mit rund 12.600 m² Bruttokollektorfläche, eines Wärmespeichers von 3.000 m³, sowie einer örtlichen PV Anlage von 60 kW beauftragt. Der Lieferumfang umfasst auch alle Erdarbeiten, den Bau eines technischen Gebäudes, sowie die Steuerung für den automatischen Betrieb der Anlage.

Standort

Deutschland

Baustatus

Im Bau

Lösungstyp

Fernwärme

Anzahl der Kollektoren

788

Kollektorfläche

11686 m2
, gross

Kollektortyp

Savo 15 S

Leistung

8700 kW

Energieerzeugung

3700
MWh/a

Lolland Forsyning

Das Fernwärmeunternehmen Lolland Forsyning in Søllested ist das erste Unternehmen, das Savosolar-Doppelstockkollektoren in großem Maßstab einsetzt. Die Lösung mit doppeltem Boden verringert den Wärmeverlust durch die Vorderseite des Kollektors und verbessert so die Effizienz, insbesondere bei hohen Temperaturen und in der dunklen Jahreszeit. Die Fernwärmegesellschaft Søllested erzeugt Energie für rund 500 an das Stromnetz angeschlossene Häuser aus einem 5-MW-Biokessel für feste Brennstoffe, der hauptsächlich mit Stroh befeuert wird, sowie aus Sonnenwärme. Bei Bedarf wird die Wärme auch mit einem Ölkessel erzeugt.

Das Søllested-Kollektorfeld ist ein so genanntes Hybridfeld, das sowohl Savosolars Einboden- als auch Doppelbodenkollektoren enthält. Die Einglaskollektoren befinden sich an den kühleren Enden der Kollektorreihen und die Doppelglaskollektoren an den heißen Enden der Reihen, wo die Wärmeverluste bei Verwendung eines Einglaskollektors deutlich höher wären.

Das Kollektorfeld von Søllested wird von einer unterirdischen Entwässerungsleitung durchquert, die auch nach der Installation der Kollektoranlage für Wartungsarbeiten zugänglich sein musste. Die von Savosolar angebotene Lösung optimierte die Wärmeversorgung auf der verfügbaren Fläche und gewährleistete gleichzeitig den Zugang für Wartungsarbeiten am Entwässerungssystem.

Cherson

Das erste kommerzielle solare Kühlsystem von Savosolar wurde an ein neues Schulgebäude in der Ukraine geliefert. Die Bauelemente der Schule wurden von Elemenco im finnischen Dorf Kaavi hergestellt und in die Ukraine geliefert.

Außerhalb der Kühlsaison wird die von den Kollektoren erzeugte Wärme für die Warmwasserbereitung und die Raumheizung genutzt. In der Sommersaison kühlen drei von Savosolar gelieferte Adsorptionskälteanlagen das Gebäude über eine Lüftungsmaschine.

Consti Talotekniikka

Die Solarheizung ist ideal für die Beheizung von Schwimmbecken. Schwimmbäder haben in der Regel einen hohen Heizbedarf, aber ein relativ niedriges Temperaturniveau. An solchen Standorten arbeiten Solarkollektoren mit ihrem höchstmöglichen Wirkungsgrad.

Das Nutzungsprofil von Schwimmbädern hat jedoch einen Faktor, der die Nutzung der Solarthermie erschwert: Sie sind im Sommer oft für einige Wochen geschlossen – die Zeit, in der die solarthermische Energieerzeugung am höchsten wäre.

Im Fall des Schwimmbads von Hämeenlinna wurde diese Herausforderung durch einen Fernwärmeanschluss in zwei Richtungen gelöst. Während der Sommersaison, wenn die Leistung der Solarkollektoren den Eigenverbrauch des Gebäudes übersteigt, wird die Wärmeenergie in das Fernwärmenetz der Stadt Hämeenlinna eingespeist. Je nach Situation ist das Schwimmbad also entweder ein Erzeuger oder ein Verbraucher von Fernwärme.