Lübeck

Im Bau

Derzeit in Bau

Lübeck, Deutschland (größte Solarthermie Anlage in Schleswig-Holstein)

Die Stadtwerke Lübeck Energie GmbH haben Summa Energy als Generalanbieter für die Lieferung und den Bau einer 9 MW Solarthermie Freiflächenanlage mit rund 12.600 m² Bruttokollektorfläche, eines Wärmespeichers von 3.000 m³, sowie einer örtlichen PV Anlage von 60 kW beauftragt. Der Lieferumfang umfasst auch alle Erdarbeiten, den Bau eines technischen Gebäudes, sowie die Steuerung für den automatischen Betrieb der Anlage.

Standort

Deutschland

Baustatus

Im Bau

Lösungstyp

Fernwärme

Anzahl der Kollektoren

788

Kollektorfläche

11686 m2
, gross

Kollektortyp

Savo 15 S

Leistung

8700 kW

Energieerzeugung

3700
MWh/a

Narbonne

Dieses neue solarthermische Kraftwerk, das für newHeat gebaut wurde, ist eine weitere führende Referenz für Savosolar auf dem französischen Markt für solare Fernwärme. Das solarthermische Feld von etwa 3 000 Quadratmetern (Apertur) erzeugt etwa 2 410 MWh erneuerbare Energie. Es kann die Gasheizung im Heizungsnetz der Stadt Narbonne ersetzen, das von einer Tochtergesellschaft von Dalkia betrieben wird.

Savosolar hat im Auftrag von newHeat im Wesentlichen das gesamte Solarkraftwerk gebaut, vom Solarkollektorfeld bis zur Verbindung zwischen Wärmetauscher und Wärmespeicher, also das Solarfeld, die Verrohrung und den Solarpark. Das Solarkraftwerk verfügt über 200 Kollektoren des Typs Savo 15 SG-M, die effizient Energie einfangen und die Kohlendioxidemissionen des städtischen Fernwärmesystems um 510 Tonnen pro Jahr reduzieren. Die vom Solarfeld im Winter erzeugte Energie wird auch die Energierückgewinnung aus dem bestehenden Biomassekessel verbessern.

Jelling Varmeværk

Jelling Varmeværk ist ein dänisches Energieunternehmen im Dorf Jelling, der Heimat des Häuptlings Harald Blauzahn, der zur Wikingerzeit in Dänemark herrschte. Die historischen Gegebenheiten des von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärten Gebietes stellten auch strenge Anforderungen an das Erscheinungsbild der Solaranlage – so musste die für die Anlage benötigte Speicherkapazität durch zwei kleinere Speicher anstelle eines großen Speichers bereitgestellt werden. Die Rückmeldungen der Kunden haben auch gezeigt, dass die Dorfbewohner mit dem Aussehen des von Savosolar gelieferten Kollektorfeldes sehr zufrieden sind, das ihrer Meinung nach viel besser aussieht als die Produkte der Konkurrenz.

Zusätzlich zu den 20 125 m² großen Kollektorfeldern produziert Jelling Varmeværk seine Energie mit einem 1-MW-Hackschnitzelkessel, einer 1,5-MW-Absorptionswärmepumpe, drei Gasbrennern mit einer Gesamtleistung von 15 MW und einer Wärtsilä-Gasturbine, die 8 MW Wärmeleistung und 6 MW Strom erzeugt. Die solarthermische Anlage wurde im Sommer 2016 in Betrieb genommen. In der ersten Betriebswoche brach das Feld den bisherigen dänischen Rekord für den Ertrag eines einzigen Tages: Es produzierte 4,97 kWh/m² Energie pro Tag.

Das Kollektorfeld ist mit bidirektionalen Wärmeträger-Sammelkomponenten ausgeführt, die es ermöglichen, zwei Sammelleitungen an dieselbe Rohrleitung anzuschließen, ohne dass separate Anschlusskomponenten erforderlich sind. Diese Lösung reduziert den Bedarf an Komponenten und Wärmeverlusten. Der jährliche Kollektorertrag wird auf fast 11 200 MWh berechnet, was mehr als 25 % des Wärmebedarfs des Dorfes deckt.

Im Jahr 2018 bestellte Jelling Varmeværk bei Savosolar eine 4836 m² große Erweiterung seiner ertragreichen Kollektoranlage. Die Erweiterung wurde im ersten Halbjahr 2019 geliefert und planmäßig in Betrieb genommen.

Condat-sur-Vezère

Savosolar lieferte nach Frankreich die größte prozessgekoppelte Solaranlage Europas, die rund 4000 MWh Wärme pro Jahr produziert. Damit deckt sie fast ein Drittel des Heißwasserbedarfs für die Dampferzeugung in der Papierfabrik.

Es ist auch das erste Projekt, bei dem die hocheffizienten Solarkollektoren von Savosolar auf einer einzigen Achse auf nachgeführten Gestellen montiert sind, die von Arcelormittal für Savosolar hergestellt und installiert wurden (Projekt Exosun). Die Kombination erhöht den jährlichen Kollektorertrag auf mehr als 1000 kWh pro Kollektorquadratmeter. Auf jedem der 66 schwenkbaren Gestelle sind vier 15-Quadratmeter-Kollektoren montiert, die durch die Verfolgung der Sonne von morgens bis abends den höchstmöglichen Ertrag bringen.

Das Projekt wurde von der französischen Firma NewHeat finanziert, und Savosolar hat das System entworfen, das Kollektorsystem geliefert und die Installation in Zusammenarbeit mit seinen lokalen Unterauftragnehmern durchgeführt. Diese Anlage ist eine wichtige Referenz für das Unternehmen auf dem ständig wachsenden Markt für industrielle Heat-as-a-Service-Dienstleistungen, sowohl in Frankreich als auch außerhalb Frankreichs.