Ystad Energi AB

Die Ystad Arena befindet sich in der südschwedischen Stadt Ystad. Es ist die Heimspielstätte einer der führenden schwedischen Handballmannschaften, Ystad IF HF. Im Frühjahr 2017 installierte Savosolar ein Feld mit 36 Kollektoren auf dem Dach der Arena, um saubere und erneuerbare Fernwärme für das Netz des städtischen Fernwärmeunternehmens zu erzeugen. Ystad Energi AB will bis 2020 frei von fossilen Brennstoffen sein.

Sie versorgen ihre Kunden derzeit mit 160 000 MWh Fernwärme, die zu 97-99 % aus Biobrennstoffen erzeugt wird. Fast 90 % der Wärmeenergie wird von vier Hackschnitzelbrennern erzeugt, der Rest wird durch die Verbrennung von Stroh, Raps, Erdgas und Öl erzeugt. Ystad AB hat etwa 1850 Kunden, von denen etwa 1300 Einfamilienhäuser sind.

Standort

Schweden

Baustatus

Fertig

Installationsjahr

2017

Lösungstyp

Fernwärme

Anzahl der Kollektoren

36

Kollektorfläche

534 m2
, gross

Kollektortyp

Savo 15 SG

Leistung

400 kW

Energieerzeugung

160
MWh/a

Consti Talotekniikka

Die Solarheizung ist ideal für die Beheizung von Schwimmbecken. Schwimmbäder haben in der Regel einen hohen Heizbedarf, aber ein relativ niedriges Temperaturniveau. An solchen Standorten arbeiten Solarkollektoren mit ihrem höchstmöglichen Wirkungsgrad.

Das Nutzungsprofil von Schwimmbädern hat jedoch einen Faktor, der die Nutzung der Solarthermie erschwert: Sie sind im Sommer oft für einige Wochen geschlossen – die Zeit, in der die solarthermische Energieerzeugung am höchsten wäre.

Im Fall des Schwimmbads von Hämeenlinna wurde diese Herausforderung durch einen Fernwärmeanschluss in zwei Richtungen gelöst. Während der Sommersaison, wenn die Leistung der Solarkollektoren den Eigenverbrauch des Gebäudes übersteigt, wird die Wärmeenergie in das Fernwärmenetz der Stadt Hämeenlinna eingespeist. Je nach Situation ist das Schwimmbad also entweder ein Erzeuger oder ein Verbraucher von Fernwärme.

Condat-sur-Vezère

Savosolar lieferte nach Frankreich die größte prozessgekoppelte Solaranlage Europas, die rund 4000 MWh Wärme pro Jahr produziert. Damit deckt sie fast ein Drittel des Heißwasserbedarfs für die Dampferzeugung in der Papierfabrik.

Es ist auch das erste Projekt, bei dem die hocheffizienten Solarkollektoren von Savosolar auf einer einzigen Achse auf nachgeführten Gestellen montiert sind, die von Arcelormittal für Savosolar hergestellt und installiert wurden (Projekt Exosun). Die Kombination erhöht den jährlichen Kollektorertrag auf mehr als 1000 kWh pro Kollektorquadratmeter. Auf jedem der 66 schwenkbaren Gestelle sind vier 15-Quadratmeter-Kollektoren montiert, die durch die Verfolgung der Sonne von morgens bis abends den höchstmöglichen Ertrag bringen.

Das Projekt wurde von der französischen Firma NewHeat finanziert, und Savosolar hat das System entworfen, das Kollektorsystem geliefert und die Installation in Zusammenarbeit mit seinen lokalen Unterauftragnehmern durchgeführt. Diese Anlage ist eine wichtige Referenz für das Unternehmen auf dem ständig wachsenden Markt für industrielle Heat-as-a-Service-Dienstleistungen, sowohl in Frankreich als auch außerhalb Frankreichs.

Cadaujac

Das 941 Quadratmeter große solare Fernwärmesystem von Cadaujac ist ein innovatives und umweltfreundliches Projekt, das erste seiner Art in Frankreich. Es wurde von unserem Kunden AbSolar entwickelt. Die erzeugte Solarenergie wird in einem geothermischen Saisonspeichersystem gespeichert, so dass die Gebäude und das Wasser in diesem neuen Wohngebiet vollständig mit erneuerbarer Energie beheizt werden.

Savosolar hat das solarthermische Kraftwerk im Rahmen eines EPC-Vertrags realisiert, der die Planung, Lieferung und Installation des Solarfelds, der Rohrleitungen, des Solarparks und seiner Automatisierung als schlüsselfertige Lösung umfasst. Die Jahresproduktion des Solarkraftwerks von 510 MWh wird dazu beitragen, die Kohlendioxidemissionen aus dem Heizbetrieb um 100 Tonnen zu reduzieren. Mit diesem Projekt behauptet Savosolar seine Position als führender Anbieter von solarthermischen Fernwärmekraftwerken auf dem französischen Markt.

Die von AbSolar entwickelte und verwaltete bahnbrechende Technologie ist ein Projekt, das zeigt, wie wir den CO2-Fußabdruck beim Heizen erheblich reduzieren, den Klimawandel bekämpfen und gleichzeitig für die Bewohner eines solchen Viertels die Energiekosten in den nächsten 20 Jahren weitgehend gleich halten können.