Das Fernwärmeunternehmen Elenia Lämpö Oy investiert in das Solarthermiesystem Savosolar, um seinem Kunden, dem Dienstleistungszentrum Voutilakeskus, die Möglichkeit zu bieten, CO2-freie Wärme zu erzeugen. Die von der Solarthermieanlage erzeugte Wärme wird zur Erwärmung von Warmwasser und des Schwimmbads genutzt.
Die Anlage ist das größte in Finnland in Betrieb befindliche Solarthermiesystem.
Derzeit in Bau
Bad Rappenau, Deutschland (größte Flachkollektor Anlage Deutschland)
Summa Energy ist der ausgewählte Generalunternehmer für die Lieferung und den Bau einer Freiflächen Solarthermie Anlage mit einer Leistung von über 20 MW in Bad Rappenau, Baden-Württemberg. Auftraggeber ist der Fernwärmenetzbetreiber Bauer Holzenergie GmbH, der mit der solaren Wärme private Haushalte und einen eigenen Prozess zur Fruchttrockung versorgen wird. Nur knapp 1.800 Stück Savo 16S-Hochleistungsflachkollektoren sind erforderlich , um in Kombination mit einem 8.000 m³ großen Wärmespeicher CO2-freie gesunde Wärme für alle angeschlossenen Verbraucher zu erzeugen.
Zusätzlich wird eine PV-Anlage gebaut, um netzanschlussneutral den Strom für die Solarpumpen zu erzeugen.
Das Onnelanpolku-Zentrum für betreutes Wohnen wurde 2013 gebaut und ist ein sogenanntes Fast-Null-Energiegebäude. Um diesen Status zu erreichen, muss das Gebäude in der Praxis einen Teil seiner Energie selbst erzeugen. Das hybride Heizsystem des Gebäudes ist eine Kombination aus Fernwärme und Solarthermie, außerdem wurde eine kleine Anzahl von Photovoltaikmodulen installiert.
Die von Savosolar gelieferten 240 m² Kollektoren werden 20-30% des gesamten Wärmebedarfs der Immobilie decken.
Solarwärme ist sehr gut für die Anforderungen des Brauprozesses geeignet. Brauereien verbrauchen viel Energie, und der größte Teil davon wird bei relativ niedrigen Temperaturen in mehreren Stufen des Brauprozesses verbraucht.
Die Brauerei Flecks in Frohnleiten, Österreich, nutzt Savosolar-Kollektoren zur Unterstützung ihrer Warmwasserproduktion. Wärmeenergie wird in der Brauerei für Prozesse wie Maischen, Würzekochen und Desinfektion der Gärbehälter verwendet. Die Solarwärme wird in vier 3000-Liter-Speichern zur Nutzung gespeichert. Die Kollektoren sind an der Brauereiwand so montiert, dass sie gleichzeitig als Regenschutz und als Beschattungselement dienen.