Savosolar hat als Generalunternehmer für die Fernwärme Ettenheim GmbH eine solarthermische Anlage gebaut, die möglichst viel Sonnenenergie für das bestehende Fernwärmenetz erzeugt. Die 112 großen Kollektoren Savo 15 SG-M erzeugen saubere Wärme ohne Brennstoffe, die in zwei 100-Kubikmeter-Speichern zwischengespeichert wird.
Sie ermöglicht auch die Optimierung der Betriebszeit des Heizkraftwerks und des Biomassekessels.
Zum Lieferumfang gehörten auch eine Umzäunung und ein Kameraüberwachungssystem für das Gelände sowie die Anlage einer Wiese zur Förderung der lokalen Artenvielfalt.
Die Bauarbeiten wurden wegen der Covid-19-Beschränkungen vorübergehend eingestellt. Die gesamte Hydraulik des Systems wurde in einem Container montiert. Die Schlüsselübergabe an den Bauherrn erfolgte im Oktober 2020.
Auf der Ostseite der Anlage muss noch eine Photovoltaikanlage errichtet werden, um in Zukunft den Strombedarf für die Pumpen zu decken.
Das Bild links zeigt den Kesselraum und den Speichertank. Jari Varjotie, CEO von Savosolar Plc, übergibt die Schlüssel an Peter Blaser, CEO des Kunden.
In Zusammenarbeit mit Eiffage Energy Systems errichtet Summa Energy eine weitere einzigartige solarthermische Anlage auf Trackern zur einachsigen Nachführung, um die Gewächshäuser von Les Serres Vermeil, einem Bio Gemüseanbauer in Palau-del-Vidre, Frankreich, mit gesunder Wärme zu versorgen.
Summa Energy liefert das schlüsselfertige Solarthermiefeld mit weniger als 400 Stück Savo15S- Hochleistungsflachkollektoren für eine thermische Leistung von fast 5 MW. Zusätzlich liefert Summa Energy das gesamte Engineering der Anlage und die Steuerungs- und Überwachungssoftware.
Løgumkloster Fjernvarme ist ein Fernwärmeunternehmen, das seine Kunden mit 35 000 MWh Wärmeenergie pro Jahr versorgt. Zu den Kunden des Heizungsunternehmens gehören rund 1500 Liegenschaften mit etwa 3500 Einwohnern, und auch eine beträchtliche Anzahl öffentlicher Gebäude ist an das Fernwärmenetz angeschlossen. Die Wärme wird von einem Hybridheizsystem erzeugt, das aus einem 3-MW-Pelletkessel, einer 1,3-MW-Hybridwärmepumpe, einer 3-MW-Absorptionswärmepumpe und einem 15 300 m² großen Solarkollektorfeld besteht. Darüber hinaus verfügt das Kraftwerk über zwei Gasmotoren zur Erzeugung von 7,6 MW thermischer Leistung und 6 MW elektrischer Leistung. Der 10-MW-Gaskessel dient als Reserve für Spitzenverbrauchszeiten.
Im Jahr 2015 lieferte Savosolar dem Fernwärmeunternehmen ein 9 700 m2 großes Kollektorfeld. Der zweite Auftrag umfasste ein 5 600 m2 großes Kollektorfeld, das Anfang 2016 in Betrieb genommen wurde. Derzeit besteht das System aus 1030 Kollektoren des Typs Savo 15 SG, die etwa 20 % des jährlichen Fernwärmebedarfs des Kunden decken. Bislang wird der größte Teil der Wärme mit einem Pelletkessel erzeugt, aber Løgumkloster Fjernvarme will dies in Zukunft ändern. Sie planen, die Kollektoranlage in naher Zukunft zu erweitern, so dass zusammen mit einem noch zu bauenden saisonalen Kollektor mehr als die Hälfte des Jahresbedarfs des Netzes mit Solarwärme gedeckt werden kann.
Dieser Komplex mit einer Fläche von mehr als 13 000 Quadratmetern ist das größte solarthermische Kraftwerk Frankreichs und die größte solarthermische Anlage für Prozesswärme in Europa. Savosolar hat den größten Teil des solarthermischen Kraftwerks geliefert, einschließlich der Planung und Ausführung des Kollektorfelds, der Versorgungsleitungen, der Verrohrung und der Wärmetauscherstation.
Kyotherm und sein Schwesterunternehmen Kyotherm Solar sind Investmentgesellschaften, die sich auf die Drittfinanzierung von Projekten in den Bereichen erneuerbare Wärmeenergie und Energieeffizienz spezialisiert haben. Kyotherm Solar wird die von diesem System erzeugte Wärme an die von dem Unternehmen betriebene Malzdarre Malteries Franco-Suisses verkaufen.