Die Stadt Mikkeli wurde auf dem Celsius City Summit 2018 mit dem internationalen "Inspiring Solution Award" ausgezeichnet. Der Preis wurde für die Hybridlösung aus Solarthermie und Hackschnitzelkessel zur Erzeugung von Fernwärme verliehen.
Savosolar lieferte das preisgekrönte Projekt als schlüsselfertige solarthermische Anlage an Etelä-Savon Energia. Die Solarkollektoranlage speist über einen kleinen Pufferspeicher Wärme in das Netz ein, und die neue Hackschnitzelanlage, die an dasselbe Fernwärmenetz angeschlossen ist, passt ihre Leistung an den aktuellen Zustand des Netzes an.
Die Ystad Arena befindet sich in der südschwedischen Stadt Ystad. Es ist die Heimspielstätte einer der führenden schwedischen Handballmannschaften, Ystad IF HF. Im Frühjahr 2017 installierte Savosolar ein Feld mit 36 Kollektoren auf dem Dach der Arena, um saubere und erneuerbare Fernwärme für das Netz des städtischen Fernwärmeunternehmens zu erzeugen. Ystad Energi AB will bis 2020 frei von fossilen Brennstoffen sein.
Sie versorgen ihre Kunden derzeit mit 160 000 MWh Fernwärme, die zu 97-99 % aus Biobrennstoffen erzeugt wird. Fast 90 % der Wärmeenergie wird von vier Hackschnitzelbrennern erzeugt, der Rest wird durch die Verbrennung von Stroh, Raps, Erdgas und Öl erzeugt. Ystad AB hat etwa 1850 Kunden, von denen etwa 1300 Einfamilienhäuser sind.
Savosolar hat als Generalunternehmer für die Fernwärme Ettenheim GmbH eine solarthermische Anlage gebaut, die möglichst viel Sonnenenergie für das bestehende Fernwärmenetz erzeugt. Die 112 großen Kollektoren Savo 15 SG-M erzeugen saubere Wärme ohne Brennstoffe, die in zwei 100-Kubikmeter-Speichern zwischengespeichert wird.
Sie ermöglicht auch die Optimierung der Betriebszeit des Heizkraftwerks und des Biomassekessels.
Zum Lieferumfang gehörten auch eine Umzäunung und ein Kameraüberwachungssystem für das Gelände sowie die Anlage einer Wiese zur Förderung der lokalen Artenvielfalt.
Die Bauarbeiten wurden wegen der Covid-19-Beschränkungen vorübergehend eingestellt. Die gesamte Hydraulik des Systems wurde in einem Container montiert. Die Schlüsselübergabe an den Bauherrn erfolgte im Oktober 2020.
Auf der Ostseite der Anlage muss noch eine Photovoltaikanlage errichtet werden, um in Zukunft den Strombedarf für die Pumpen zu decken.
Das Bild links zeigt den Kesselraum und den Speichertank. Jari Varjotie, CEO von Savosolar Plc, übergibt die Schlüssel an Peter Blaser, CEO des Kunden.
Eine von Savolar gelieferte Solarthermieanlage hat mit ihrem Wirkungsgrad schon das zweite Jahr in Folge den finnischen Rekord gebrochen. Die Anlage befindet sich in dem Dorf Tupos in Liminga – weniger als 200 km vom Polarkreis entfernt.
In der Regel wird die Last des Fernwärmenetzes in Tupos durch einen Pelletbrenner abgedeckt. Zu Beginn der Sommersaison war die Netzlast so gering, dass der Pelletbrenner abgeschaltet und die Wärme durch einen Ölbrenner erzeugt werden musste. Die von Savosolar gelieferte thermische Solaranlage soll einen möglichst großen Teil des sommerlichen Wärmebedarfs decken, um den Ölverbrauch auf ein Minimum zu reduzieren.