Brauchwasser und Raumheizung

Consti Talotekniikka

Die Solarheizung ist ideal für die Beheizung von Schwimmbecken. Schwimmbäder haben in der Regel einen hohen Heizbedarf, aber ein relativ niedriges Temperaturniveau. An solchen Standorten arbeiten Solarkollektoren mit ihrem höchstmöglichen Wirkungsgrad.

Das Nutzungsprofil von Schwimmbädern hat jedoch einen Faktor, der die Nutzung der Solarthermie erschwert: Sie sind im Sommer oft für einige Wochen geschlossen - die Zeit, in der die solarthermische Energieerzeugung am höchsten wäre.

Im Fall des Schwimmbads von Hämeenlinna wurde diese Herausforderung durch einen Fernwärmeanschluss in zwei Richtungen gelöst. Während der Sommersaison, wenn die Leistung der Solarkollektoren den Eigenverbrauch des Gebäudes übersteigt, wird die Wärmeenergie in das Fernwärmenetz der Stadt Hämeenlinna eingespeist. Je nach Situation ist das Schwimmbad also entweder ein Erzeuger oder ein Verbraucher von Fernwärme.

Standort

Finnland

Baustatus

Fertig

Installationsjahr

2017

Lösungstyp

Brauchwasser und Raumheizung

Anzahl der Kollektoren

Kollektorfläche

178 m2
, gross

Kollektortyp

Savo 15 SG

Leistung

124 kW

Energieerzeugung

Lübeck

Derzeit in Bau

Lübeck, Deutschland (größte Solarthermie Anlage in Schleswig-Holstein)

Die Stadtwerke Lübeck Energie GmbH haben Summa Energy als Generalanbieter für die Lieferung und den Bau einer 9 MW Solarthermie Freiflächenanlage mit rund 12.600 m² Bruttokollektorfläche, eines Wärmespeichers von 3.000 m³, sowie einer örtlichen PV Anlage von 60 kW beauftragt. Der Lieferumfang umfasst auch alle Erdarbeiten, den Bau eines technischen Gebäudes, sowie die Steuerung für den automatischen Betrieb der Anlage.

Pons

Ein neues Pionierprojekt auf den großen Solarthermiemärkten, an dem Savosolar beteiligt war: das erste Solarthermiefeld mit Doppelverglasung in den beweglichen Kollektoren. Diese Innovation optimiert die jährliche Produktion von Solarenergie in Gebieten, in denen der Platz begrenzt ist. Die neue solarthermische Anlage ist Eigentum von newHeat und liefert Wärme an das Netz der Stadt Pons, das von Dalkia verwaltet wird.

Im Rahmen des Projekts errichtete Savosolar das gesamte Solarfeld als schlüsselfertige Lösung, welche die Planung, Lieferung und Installation der Solarkollektoren und der Solarparkverrohrung umfasste. Das Solarkraftwerk verfügt über 112 Kollektoren des Typs Savo 15 DG-M, die die jährlichen Kohlendioxidemissionen durch die Beheizung der Stadt um 210 Tonnen reduzieren werden.

Consti Talotekniikka

Die Solarheizung ist ideal für die Beheizung von Schwimmbecken. Schwimmbäder haben in der Regel einen hohen Heizbedarf, aber ein relativ niedriges Temperaturniveau. An solchen Standorten arbeiten Solarkollektoren mit ihrem höchstmöglichen Wirkungsgrad.

Das Nutzungsprofil von Schwimmbädern hat jedoch einen Faktor, der die Nutzung der Solarthermie erschwert: Sie sind im Sommer oft für einige Wochen geschlossen – die Zeit, in der die solarthermische Energieerzeugung am höchsten wäre.

Im Fall des Schwimmbads von Hämeenlinna wurde diese Herausforderung durch einen Fernwärmeanschluss in zwei Richtungen gelöst. Während der Sommersaison, wenn die Leistung der Solarkollektoren den Eigenverbrauch des Gebäudes übersteigt, wird die Wärmeenergie in das Fernwärmenetz der Stadt Hämeenlinna eingespeist. Je nach Situation ist das Schwimmbad also entweder ein Erzeuger oder ein Verbraucher von Fernwärme.